portrait_01

Ich bin Katrin & Emma!

Herzlich Willkommen auf meinem Blog!

Rechtzeitig zur Veröffentlichung meines neuen Romans “Mandeljahre” habe ich mich entschieden, mir bei meiner Arbeit künftig über die Schultern blicken zu lassen. Das heißt: Ich erzähle davon, wie es zu “Mandeljahre” gekommen ist, woher so manche Szene stammt und kann auch Fragen beantworten, die womöglich beim Lesen aufkommen.

Natürlich erzähle ich auch davon, was in meinem nächsten Buch passiert. Ich werde einzelene Absätze oder Kapitel vorstellen und euch nach einer Meinung fragen. Wer weiß – vielleicht können meine Leser mir ja auch helfen, wenn ich irgendwo in einer Sackgasse stecke…

Die häufigste Frage kann ich allerdings sofort beantworten: Die nach meinen Namen. Bücher schreibe ich mit drei verschiedenen Identitäten. Das liegt nicht an meiner gespaltenen Persönlichkeit, sondern ist eigentlich schnell zu erklären. Meine ersten Bücher waren allesamt Kinderbücher, damals war ich noch nicht verheiratet und hieß Katrin Kaiser. So kam er zu den ersten 13 Büchern. Als ich anfing das erste Erwachsenenbuch (“Dr. Hope”) zu schreiben, wollte der Verlag nicht eine Kinderbuchautorin verpflichten und hat nach einem Pseudonym gefragt. Das habe ich aber nicht gebraucht: Ich hatte ohnehin gerade eben geheiratet und einen ganz neuen Namen im Pass. Den habe ich dann eben genommen und Katrin Tempel hat weiter geschrieben. Anders war es bei meinem ersten “exotischen” Roman (“Der Tanz des Maori”) – diese Art Literatur wird eben immer von englischen Damen geschrieben, ich sollte also einen englischen Namen annehmen. Inzwischen hatten wir eine Tochter, Emma. Wie es dann zu Emma Temple kam, kann sich jeder schnell ausmalen. Ich kann nur hoffen, dass meine Tochter nicht auch noch anfängt zu schreiben. Oder dass sie das erst dann beginnt, wenn ich schon lange nicht mehr aktiv bin…

Ich wünsche allen viel Spaß auf meiner Seite – und freue mich über Kommentare.

Mandeljahre Inspirationen

Wann entsteht die allererste Idee für ein Buch? Was ist die Keimzelle, aus der am Ende über 400 Seiten entstehen? Meistens ist das schwierig zu beantworten, im Fall der “Mandeljahre” ist das aber leicht.

Mein Mann stammt aus Bad Dürkheim, hier lebte er in einem wunderschönen Jugendstilhaus in der Innenstadt. Ich bin bei ihm eingezogen und musste schnell lernen, dass für die meisten Dürkheimer das Haus als “Opitzhaus” bekannt war. Opitz, das war Mädchenname meiner Schwiegermutter. Und die Familie war offensichtlich bekannt, da Fritz Opitz in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zunächst in den Quieta-Werken als Geschäftsführer, später bei der DÜKA der Eigentümer war. Große Arbeitgeber in Dürkheim, die Kaffee produzierten. Unser Haus wurde von diesem Fritz Opitz, dem Großvater meines Mannes, gekauft – seitdem ist es ununterbrochen im Familienbesitz und überlebte beide Weltkriege ohne irgendwelche Schäden. Im Keller fand mein Mann 9,5 mm-Filme, die das Leben als erfolgreiche Unternehmer in den 20er Jahren anschaulich illustrierten. Nach der Digitalisierung zeigten die wackelnden schwarz/weiß-Bilder fröhliche Menschen in einem privaten Swimming Pool, beim Wandern oder die Kinder beim Spielen. Mit diesen Bildern fing meine Phantasie an zu arbeiten: Wie war das wohl damals? Und warum gab es eigentlich erst die Kaffeefabrik Quieta und dann die DÜKA (Dürkheimer Kaffeefabrik). Und warum waren sich die beiden Eigentümerfamilien, die einst befreundet waren, irgendwann spinnefeind?? All diese Fragen waren der Anfang einer langen und ausführlichen Recherche, die nicht nur in unseren Keller führte – sondern auch in Archive, alte Fotoalben und Aufzeichnungen. Und irgendwann war mir klar: Diese “Pfälzer Buddenbrooks” müssen einfach zu einem Buch verarbeitet werden.

Den ersten “familiären” Teil der Filme könnt ihr hier sehen. Das politische Bad Dürkheim in diesen Filmen werde ich dann das nächste Mal vorstellen…